ETA Logo 100  E.T.A. Hoffmann-Gymnasium Bamberg
ETA Logo 100 E.T.A. Hoffmann-
Gymnasium Bamberg

Schulsanitäter

Schulsanitätsteam am E.T.A.
„Es ist toll, dass es die Schulsanitäter gibt, die sich um dich kümmern, wenn du verletzt bist.“
Eine Siebtklässlerin

Teddy

Warum braucht unsere Schule ein Schulsanitätsteam?
Jeder kann verunglücken, überall und jederzeit. So kommt es auch an unserer Schule immer wieder zu Situationen, in denen Schüler, oder Lehrer Hilfe benötigen. Die Schüler des Schulsanitätsdienstes (abgekürzt SSD) sind in der Lage, durch eine sachgerechte Versorgung die Unfallfolgen für die verletzten Personen zu mildern. Nur ständiges Üben und Wiederholen festigt die erlernten Fähigkeiten. Der SSD bietet die beste Möglichkeit dazu. Hier können die Schülerinnen und Schüler ihre Hilfsbereitschaft in konkretes Handeln umsetzen. Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten wird gestärkt und sie lernen ohne Angst auf einen Verletzten zuzugehen und zu helfen.
Der Einsatz unseres Schulsanitätsdienstes wirkt sich zudem sehr positiv auf das soziale Klima unserer Schule aus. Er leistet einen wesentlichen Beitrag zur Unfallverhütung, Gesundheitserziehung und Sicherheit. Durch eine fundierte Erste-Hilfe-Ausbildung und regelmäßige Weiterbildungen lernen die Schüler/innen Verantwortung zu übernehmen und sind dadurch ein wichtiger Teil der Schulgemeinschaft.

Ausbildung zum Schulsanitäter
Interessierte Schüler der Jahrgangsstufe 9 können sich zu Schulsanitätern ausbilden lassen. Voraussetzung ist ein abgeschlossener Kurs in Erster Hilfe, der regelhaft in der 8. Jahrgangsstufe stattfindet. Ausgebildet und betreut werden die Schülerinnen und Schüler durch Frau Lösch und Frau Karger-Karl, beide haben die Ausbildungsberechtigung in Erster Hilfe. Das Team unseres „Sanidienstes“ trifft sich wöchentlich, jeweils am Freitag, in der 7.Stunde, um theoretische und praktische Inhalte zu wiederholen und zu festigen. Die einzelnen Einsätze der vorausgehenden Woche werden gemeinsam besprochen und reflektiert.
Das Engagement der Schüler/innen wird auf dem Zeugnis vermerkt und zusätzlich erhält jedes Mitglied des SSD von der Schule ein Zertifikat über ihre Qualifikationen und ihren Einsatz während ihrer Schulzeit.

Schulsanitäter/innen im Team
Das Schulsanitätsteam setzt sich aus einem täglich wechselnden 3-er Team zusammen. In ihrer Dienstzeit werden die „Sanis“ bei Bedarf über Funkgeräte aus dem Unterricht geholt. Mit einer direkten Rückmeldung an das Sekretariat bestätigen die Schulsanitäter, dass sie zum Einsatzort unterwegs sind. Die Schüler kümmern sich um erkrankte oder verletzte Schüler, bringen diese bei Bedarf in den Sanitätsraum, übernehmen die Unfallversorgung und Erste Hilfe und veranlassen einen nötigen Notruf. Sie betreuen die betroffenen Schüler/innen bis die Eltern oder der von ihnen eingewiesene Rettungsdienst eingetroffen sind. Für den Fall, dass lebensrettende Sofortmaßnahmen nötig werden, sind die Schüler speziell auch im Umgang mit Laiendefibrillatoren ausgebildet. Bei allen schulischen Veranstaltungen, wie Schulfest, Bundesjugendspiele etc. ist der „Sanidienst“ mit an Bord.
Die Ausbildung und die erworbenen Kenntnisse machen nicht am Schultor Halt. Immer wieder berichten unsere Sanis, dass sie ihr Wissen auch im Privatleben anwenden konnten und zum Beispiel erfolgreiche Reanimationen durchgeführt haben. Einige „Sanis“ nutzen die Erfahrung aus dem SSD zum Einstieg in eine medizinische oder pflegerische Berufslaufbahn.

Wir freuen uns auf jede Anmeldung im Saniteam!
Sabine Karger-Karl und Mirjam Lösch

Team